Die Umfrage macht deutlich, dass auch die Schulbildung der Eltern die Häufigkeit des Konsums elektronischer Spiele der Sprösslinge beeinflusst: Vier von zehn der befragten Väter und Mütter mit Haupt- und Volksschulabschluss (41,0 %) gaben zu, ihr Vorschulkind habe bereits eine Spielkonsole und verbringe damit auch viel Zeit. Bei den befragten Eltern mit Abitur sagte dies hingegen nur jeder Zwölfte (8,3 %). Experten warnen vor den Gefahren von übermäßigem Konsum elektronischer Spiele. Viele vernachlässigten Hobbys und Freunde, sie grenzten sich aus. Manche litten zudem unter Bewegungsmangel. Im schlimmsten Fall könnten sie auch süchtig werden.
Quelle: Eine repräsentative Umfrage des Apothekenmagazins „BABY und Familie“, durchgeführt von der GfK Marktforschung Nürnberg bei 239 Vätern und Müttern minderjähriger Kinder im Vorschulalter bis 6 Jahre.
Apothekenmagazins „BABY und Familie“
www.baby-und-familie.de
Wort & Bild Verlag
Tel.: 089/7 44 33-123
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
Zum Ende der Osterferien in neun Bundesländern rechnet der ADAC am kommenden Wochenende auf Deutschlands…
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor einer versehentlichen Übertragung hormonhaltiger Arzneimittel von…
Wenn ein Haustier stirbt, trauern alle - und meist sehr verschieden. Es ist, als sei…
ADAC gibt Tipps beim Kauf elektrischer Gebrauchter Ein Umstieg auf Elektroautos kommt für immer mehr…
Für ein gutes Grillergebnis braucht‘s nicht zwingend glühende Kohlen oder lodernde Gasflammen. Im Test überzeugen…
Wie in jedem Jahr laden frühlingshafte Temperaturen nach draußen ein und eröffnen die Grillsaison, zum…