Eine erhöhte Zufuhr von Milcheiweiß führt zu einem Anstieg des Wachstumshormons (IGF 1) und zu einer höheren Insulinausschüttung. Diese beiden Faktoren wiederum stimulieren die Bildung von Fettzellen (Adipozyten). Die gebildeten Fettzellen führen dazu, dass die Kinder vermehrt Fettmasse anlegen. Denzer unterstrich daher, dass die Förderung des Stillens über einen Zeitraum von mehr als vier Monaten eine sehr sinnvolle Primärprävention von Adipositas ist. Auch die Verwendung von Flaschennahrungen mit begrenztem Eiweißgehalt, die die Hersteller seit einiger Zeit anbieten, könnte das langfristige Risiko für Übergewicht vermindern.
aid, Eva Zovko
aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de
Frühlingshaftes Gericht mit viel Geschmack und gesunden Zutaten – Im April beginnt in Deutschland die…
In der modernen Konsumgesellschaft werden Haushaltsgeräte häufig schnell entsorgt und gegen neuere und vermeintlich bessere…
Ein plötzlicher Hörverlust oder eine abrupt verminderte Hörfähigkeit – von einer Sekunde auf die andere…
Blutsauger wie Mücken und Zecken sind nicht nur lästig, sie können auch Krankheiten übertragen. Um…
Der Onlineversender Temu informiert über den Rückruf von Plüsch Teddybären mit Halsschleife. Wie das Unternehmen…
Am 11. Mai 2025 ist Muttertag, dieser eine Tag im Jahr, an welchem der Beitrag…