Die Krankheit führt bei Kindern fünf bis sieben Tage nach dem Abklingen ihrer ursprünglichen Erkrankung zu Erbrechen und Fieber. Häufig sind die Kinder verwirrt, ruhelos, entwickeln Halluzinationen und fallen in ein Koma. Bisher können die Ärzte nicht das Reye-Syndrom an sich, sondern lediglich seine Symptome behandeln. Battmer: „Generell sollten Eltern Schmerz und Fieber senkende Mittel bei ihren Kindern möglichst zurückhaltend einsetzen. Wenn es allerdings sein muss, sollten sie zu Alternativen – beispielsweise mit dem Wirkstoff Paracetamol oder Ibuprofen – greifen und auf die richtige Dosierung achten.“
Weitere Hinweise für Eltern zum richtigen Einsatz von Arzneimitteln bei Kindern bietet die TK-Broschüre mit dem Titel „Kinder und Arzneimittel – Was Eltern darüber wissen sollten“.
Das Heft informiert unter anderem über pflanzliche Medizin sowie homöopathische und anthroposophische Arzneimittel. Darüber hinaus gibt es Tipps zu verschiedenen Arzneiformen, für das Lesen von Beipackzetteln und wie sich Eltern bei Unverträglichkeiten verhalten sollten. Die 36-seitige Broschüre ist kostenlos in jeder TK-Geschäftsstelle erhältlich und kann unter www.tk-online.de heruntergeladen werden
Bild und Text:
Techniker Krankenkasse
Bramfelder Straße 140
22305 Hamburg
www.tk-online.de
Die „Familienwochen Sylt“ starten in die nächste Runde und sorgen vom 12. bis 27. April…
Der Sport und Outdoorspezialist Decathlon informiert über einen Rückruf von Menabo Fahrradträgern für die Anhängerkupplung der…
Der Hersteller EWU Thüringer Wurst und Spezialitäten GmbH ruft den Wurstartikel EWU THÜRINGER Schlachteplatte in…
(dgk) Jedes Jahr im März beginnt die Saison für den Bärlauch, der dank seiner würzigen…
Der Hersteller Ludwig Weinrich GmbH & Co. KG informiert über den Rückruf des Artikels Way…
Die Drogeriemarktkette Müller informiert über einen Rückruf der SilaVit - Indische Flohsamenschalen des Herstellers Naturawerk®…