Alle 17 Minuten verunglückt ein Kind in Deutschland – An Zebrastreifen Aufnahme von Blickkontakt üben – Mit dem Fahrrad nur auf dem Gehweg und mit Helm –
Eltern sollten die morgendliche Route gemeinsam mit ihren Kindern planen und dabei auch mögliche Abkürzungen und Gefahrenstellen besprechen. Ein kleiner Umweg über ruhige Nebenstraßen ist oft die bessere Lösung, als der direkte Weg über vielbefahrene Hauptverkehrsadern. Der AvD empfiehlt, die Kinder in den ersten Wochen zu begleiten und insbesondere das Überqueren von Straßen und Kreuzungen zu trainieren. An Zebrastreifen sollten Kinder lernen, Blickkontakt zum Fahrer aufzunehmen und so lange am Rand zu warten, bis das herannahende Auto tatsächlich gestoppt hat.
Fahrradhelm muss passen
Radeln ABC-Schützen zur Schule, dürfen sie den Gehweg nutzen. Bis zum vollendeten achten Lebensjahr ist dies sogar vorgeschrieben, bis zum 10. Lebensjahr laut StVO erlaubt. Erst nach Fahrradprüfung und Verkehrsunterricht (i.d.R. in der 3. Klasse) sollten Schüler auf der Straße oder markierten Radwegen fahren. Helle Kleidung und Reflektoren an den Fahrrädern, an Jacken und Schulranzen sind ebenso wichtig wie ein gut sitzender Fahrradhelm. Der AvD rät, beim Kauf darauf zu achten, dass der Helm nicht drückt oder wackelt. Er sollte Hinterkopf, Schläfen und Stirn bedecken und zudem ein anerkanntes Prüfzeichen tragen.
AvD „Geburtshelfer“ des Zebrastreifens
An der Einführung des Zebrastreifens in Deutschland war der AvD maßgeblich beteiligt. In den 60er Jahren erdachte und initiierte AvD-Vizepräsident Fritz Huschke von Hanstein eine Verkehrssicherheits-Aktion mit einem großen, aus Stoff gefertigtem Zebra und tourte damit durch die Republik. Das Tier erweckte an den neuen Fußgängerüberwegen so viel Aufmerksamkeit, dass sich der Zebrastreifen binnen kürzester Zeit in Deutschland durchsetzte und akzeptiert wurde. In die Straßenverkehrsordnung war er bereits 1953 aufgenommen worden. Dass Fußgänger auf Zebrastreifen Vorrang haben, wurde 1964 verankert.
Quelle
AvD – Automobilclub von Deutschland
www.avd.de
Die „Familienwochen Sylt“ starten in die nächste Runde und sorgen vom 12. bis 27. April…
Der Sport und Outdoorspezialist Decathlon informiert über einen Rückruf von Menabo Fahrradträgern für die Anhängerkupplung der…
Der Hersteller EWU Thüringer Wurst und Spezialitäten GmbH ruft den Wurstartikel EWU THÜRINGER Schlachteplatte in…
(dgk) Jedes Jahr im März beginnt die Saison für den Bärlauch, der dank seiner würzigen…
Der Hersteller Ludwig Weinrich GmbH & Co. KG informiert über den Rückruf des Artikels Way…
Die Drogeriemarktkette Müller informiert über einen Rückruf der SilaVit - Indische Flohsamenschalen des Herstellers Naturawerk®…